Project

General

Profile

CSPDN Datex-L » History » Version 7

laforge, 01/30/2023 12:14 PM

1 4 laforge
h1. CSPDN / Datex-L
2 1 laforge
3 4 laforge
CSPDN stands for *Circuit Switched Public Data Network*.  The German incarnation of this concept was termed *Datex-L* by Deutsche Bundespost.
4
5
A CSPDN is a dedicated, separate (from PSTN) network providing digital communication services between its users. It is
6
* *circuit switched* like a telephony network (dedicated circuits/calls/resources are explicitly established and released)
7
* *digital* unlike a telephony network.  The interface between subscriber and network is a digital interface, not an analog line
8
9
So conceptually, in a CSPDN like Datex-L, calls between two subscribers are established between digital serial interfaces provided by the telco.
10
11
Prior to CSPDNs, the only existing data communications options were:
12
* using dedicated/leased lines (in Germany so-called [[HfD]] lines)
13
** dedicated resources (physical wires) end-to-end. Very expensive.
14
* using modems in the telephone network
15
** very expensive (Modem hardware); only very low speeds at the time (300 bps)
16
17
h2. History / Services
18
19
CSPDNs are in many ways a higher speed successor of the much earlier [[Telex]] networks that existed for decades at the time of DATEX-L introduction.
20
21
Like Telex, CSPDNs are dedicated networks independent of the PSTN.  Unlike Telex, CSPDNs are _digital networks_. 
22
23 7 laforge
|_.Name|_.bps|_.Inaugurated|_.Subscriber interface|
24
|DATEX-L200|50-200|1967|X.20bis|
25
|DATEX-L300|300|1976|X.20 or X.20bis|
26
|DATEX-L2400|2400|1978|X.21 or X.21bis|
27
|DATEX-L4800|4800|1979|X.21 or X.21bis|
28
|DATEX-L9600|9600|1979|X.21 or X.21bis|
29 4 laforge
30
h2. Network
31
32
In a CSPDN network like Datex-L, the user is not concerned with the mode of transmission within the network. The user does not provie their own modem, but the Telco provides a serial digital interface by means of a on-customer-premises DCE (Data Communications Equipment) to which the user attaches their DTE (Data Terminal Equipment).
33
34
It is up to the telco (an _implementation option_) to define the network structure/architecture, the mode of transmission between the elements of the network, etc.
35
36
In case of the German Datex-L network, a special type of digital exchanges called [[Siemens_EDS]] was designed and subsequently deployed.
37
38
h3. Architecture
39
40
The Datex-L architecture was based on a hierarchical structure of subscriber-side DCE equipment attached via subscriber lines to multiplexers (DUST, _Datenumsetzerstelle_) which attached to digital switches (DVST, _Datenvermittlungsstelle_).
41
42 6 laforge
The communication on the _last mile_ (subscriber line) between DCE and DUST was typically implemented using digital communication in _base band_, so without any form of modulation.  Compared with modems for telephone networks, this greatly simplified the complexity and cost of the DCE.  This was only possible due to the network internally is digital, and the only analog segment of the network is between DCE and DUST.  This is a big conceptual difference to a data call using modems in the PSTN, where the entire circuit end-to-end between both subscribers is analog, hundreds or thousands of kilometers long, requiring sophisticated modems.
43 4 laforge
Communication between the DUST and DVST was implemented over 64kBps links, and wide area communication between DVST was implemented using 2Mbps PCM30E links.
44
45 5 laforge
{{graphviz_link()
46
graph G {
47
  { rank = same;
48
    dvst1 [shape="hexagon", label="DVST-L + DUST-D\nMünchen"];
49
    dvst2 [shape="hexagon", label="DVST-L + DUST-D\nNürnberg"];
50
  }
51
  dvst1 -- dvst2 [label="2Mbps/PCM30"];
52
  { rank = same;
53
    dust1a [label="DUST-U"];
54
    dust1b [label="DUST-U"];
55
    dust2a [label="DUST-U"];
56
    dust2b [label="DUST-U"];
57
  }
58
  dvst1 -- dust1a [label="64k"];
59
  dvst1 -- dust1b [label="64k"];
60
  dvst2 -- dust2a [label="64k"];
61
  dvst2 -- dust2b [label="64k"];
62
  { rank = same;
63
    dce1a1 [shape="box",label="DCE\nat customer"];
64
    dce2b1 [shape="box",label="DCE\nat csutomer"];
65
  }
66
  dust1a -- dce1a1 [label="50..9600bps"];
67
  dust2b -- dce2b1 [label="50..9600bps"];
68
  { rank= "max";
69
    dte1a1 [shape="house",label="DTE\nTerminal"];
70
    dte2b1 [shape="house",label="DTE\nTerminal"];
71
  }
72
  dte1a1 -- dce1a1 [label="X.20/X.20bis/X.21"];
73
  dte2b1 -- dce2b1 [label="X.20/X.20bis/X.21"];
74
}
75
}}
76
77 4 laforge
h4. DVST-L
78
79
DVST-L (_Datenvermittlungsstelle Leitungsorientiert_) were the central switches of the Datex-L network. They were implemented using [[Siemens_EDS]].
80
81
h4. DUST-D
82
83
DUST-D (_Datenvermittlungsstelle am Standort der Datenvermittlungsstelle_) were subscriber-side multiplexers that aggregated multiple subscriber lines into 64kbit/s channels *co-located with a DVST-L*
84
85
h4. DUST-U
86
87
DUST-U (_Datenvermittlungsstelle der unteren Netzebene_) were ubscriber-side multiplexers that aggregated multiple subscriber lines into 64kbit/s channels, *located remotely from a DVST*.
88
89
h3. Deployment
90
91
The following table shows the scale of the Datex-L deployment all across Western Germany + West Berlin
92
93
|_.Network Element|_.Count|
94
|DVST-L|18|
95
|DUST-D|18|
96
|DUST-U|400|
97
98
h3. Interational connectivity
99
100
Datex-L international connectivity was established
101
102
|_.Year|_.Country|
103
|1970|France|
104
|1973|Belgium|
105
|1981|nordict countries|
106 1 laforge
107
h2. Equipment
108
109
{{child_pages}}
110 2 laforge
111
h2. Literature
112
113
* _Hillebrand, Friedhelm:_ DATEX Infrastruktur der Daten- und Textkommunikation, R.v.Decker's Verlag G. Schenck GmbH, Heidelberg, 1981
114
115
h3. Hillebrand, Kapitel 1
116
117
* _Arnold, F.:_ Endeinrichtungen der öffentlichen Fernmeldenetze, Taschenbuch Telekommunikation, Band 2, R.v. Deckers' Verlag, G. Schenck GmbH, Heidelberg, 1981
118
* _Bohm J.:_ Stand und Weiterentwicklung der Datenkommunkation in Fernmeldenetzen der DBP, Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen, Heft 8, 1978
119
* _DBP:_ Planungshilfe für die Datenfernverarbeitung, FTZ-Druckschrift Nr. 114 (4/1980)
120
* _DBP:_ Vorschriftensammlung für digitale NEtze mit/ohne Verwaltungsanweisungen (Bezug über Postämter)
121
* _DBP:_ Datelhandbuch (Bezug beim FTZ, T21)
122
* _Dingeldey, R.:_ Der Ausschuß für Fragen der Datenfernverarbeitung beim FTZ in Nachrichtentechnische Zeitschrift, März 1979
123
* _Elias:_ Das Dienstleistungsangebot der DBP für Datenverkehr - Stand und Entwicklungstendenzen, Informatik-Spektrum, 1981, Heft 4
124
* _Gabler H., Tietz, W.:_ Datenkommunikation in den Fernmeldenetzen der DBP, Informatik-Spektrum, 1981, Heft 4
125
* _Haist, W.:_ Innovation in Fernmeldesystemen im Jahrbuch der DBP 1980, Verlag für Wissenschaft und Leben, G. Heidecker, Bad windsheim
126
* _Schindler, S., Schröder, J. C. W.:_ Kommunikation in verteilten Systemen, Fachtagung der Gesellschaft für Informatik 1981, Berlin, Heidelberg, New York 1981
127
* _Schröder, J. C. W.:_ Anforderungen an die Datenübertragungsdienste der Deutschen Bundespost aus Sicht der Datenververarbeitungsanwender, Der Fernmeldeingenieur, Verlag für Wissenschaft und Leben, 34. Jahrgang, H. 10, Okt,. 1980
128
* _Tietz, W. (Bearbeiter):_ CCITT-Empfehlungen der V-Serie und der X-Serie: Band 1: Datenpaketvermittlung - Internationale Standards, 4. Auflage, R.v. Decker's Verlag, G. Schenck, Heidelberg-Hamburg, 1981
129
130
* _Davies, D. W., Barber, D. L.:_ Communications NEtworks for Computers, John Wiley & Sons, London, New York, Sydney, Toronto 1976
131
* _Davies D. W., Barber D. L., Price W. L., Saolomonides, C. M.:_ Computer Networks and Their Protocols, John Wiley & Sons, London, New York, Sydney, Toronto 1979.
132
133
134
h3. Hillebrand, Kapitel 2 (Grundlagen der Datex-Dienste)
135
136
* _Bocker, P.:_ Datenübertragung, Band I: Grundlagen, Band II: Einrichtugnen und Systeme, Springer Verlag, erlin, Heidelberg, New York 1976/1977
137
* _DBP:_  Eigendiagnose in Anwenderdatennetzen, Herahsgegeben vom FTZ, Referat T15, September 1980
138
* _BMI, BPM, BMFT:_ Einheitliche höhere Kommunikationsprotokolle für die Öffentliche Verwaltung (EHKP), Bundesanzeiger vom 8. Juli 1980
139
* _BMI:_ Spezifikationen der einheitlichen Höheren KLommunikationsprotokolle, Herausgegeben vom Bundesminister des Inneren, Referat OI3.
140
* _Burklhardt H.-J., Zimmermann H., Bachmann C., Gegenbarth M., Steel T.:_ Beiträge zu offenen Kommunikationssystemen im Sammelband Schindler/Schröder nach 1.6
141
* _Heuer, P.:_ Vermittlungsprinzipien in Datenvermittlungssystemen, Der Fernmeldeingenieur, Verlag für Wissenschaft und Leben, 33. Jahrgang, Jan. 1979
142
* _Pense, E.:_ Schnittstellen zwischen Datenendeinrichtung und Datenübertragungseinrichtung in neuen Datennetzen in: Fernmeldepraxis, Heft 1/1980
143
* _Steuer D.:_ Werdegang und Stand des Projektes PAPA in Technik und Anwendung. Im Sammelband Schindler/Schröder nach 1.6.
144
* _Tietz W.:_ Offene Kommunikationssysteme und Datenpaketvermittlung in Nachrichtentechnische Zeitschrift 1979, Heft 3
145
* _Vogel B.:_ Herstellerunabhängige Netzwerkkonzepte als Planungsalternative, Elektronische Rechenanlagen 1981, Heft 1, Seite 28-34
146
* _Wortmann, H.:_ Sachstand der Festlegung "Einheitlicher Höherer Kommunikationsprotokolle" (EHKP) asl nationale Zwischenlösung. Beitrag im Sammelband Schindler/Schröder nach 1.6
147
148
* _Kahl P., Kern K., Nöller H.:_ Technische Überführung der Direktdatenverbindungen bzw. der Anwender-Datennetze in das integrierte Text- und Datennetz (IDN). Informationsschrift des Fernmeldetechnischen Zentralamtes Darmstadt 1980
149
* _Lohmann R., Ludwig V., Merz G.:_ Übertragungseinheiten für Datennetze, Siemens-Zeitschrift Heft 10, 1977
150
* _Nöller, H.:_ Erste posteigene digitale Knoteneinerichtung für synchrone  Datenübertragung in: Fernmeldepraxis 1979, Heft 24
151
* _Pumpe, G.:_ Modulares Übertragungssystem für integrierte Fernschreib- und Datennetze, Siemens-Zeitschrift, Heft 4, 1976
152
* _Schaffers W.:_ Techni des synchronen Datennetzes. Unterrichtsblätter der DBP Nr. 3, 1981
153
154
h3. Hillebrand, Kapitel 3 (Datex-L)
155
156
* _DBP:_ Technische Vorschriften DATEX-L, FTZ-Richtlinie 115 1R1, 1980
157
* _DBP:_ Der leitungsvermittelte DATEX-Dienst (DATEX-L), Bundespostministerium Dienststelle 252-3, 1981
158
* _Dauth N. (Hrsg.):_ Datenvermittlungstechnik (EDS), R.v. Decker's Verlag, G. Schenck GmbH, Heidelburg, Hamburg, 1978
159
* _Dauth, Gruteser, Jendra, Reh, Roggenkamp, Roth, Schaffers, Söring, Steinruck, Tannhäuser, Witt, Ziegler:_ Das elektronische Datenvermittlungssystem EDS, in: Unterrichtsblätter der DBP,  erhältlich bei Schriftleitung der Unterrichtsblätter, Fernmeldewesen, Postfach 555, 2000 Hamburg 36
160 3 laforge
* _Goßlau, K., Kern D., Mitterer H.:_ Siemens System EDS - jetzt auch für 64 kbit/s. Telcom Report, 1980, Heft 6.
161 2 laforge
* _Kern P. und andere:_ Siemens System EDS, Teil 1-3. Siemens-Zeitschrift, Februar bis Juli 1977
162 3 laforge
* _Näßl R., Schaffer B.:_ Das Siemens-System EDS in synchronen Datennetzen. Telcom Report, 1979, Heft 2.
163 2 laforge
164
h3. Hillebrand, Kapitel 4 (Datex-P)
165
166
h4. Literatur zur Paketvermittlungstechnologie
167
168
* _CCITT, Gelbbuch:_ Recommandations X.3, X.25, X.28 and X.29 on packet-switched data transmission services, International Telecommunications Union, Genf, ISBN 92-61-00591-8, 1980.
169
* _FUTURE SYSTEMS:_ Packet Data Communications, 1978, Future Systems Inc, 4 Professional Drive, Suite 141, Gaithersburg, Maryland 20760, USA.
170
* _Jendra, H.:_ Einführung in die Datenpaketübermittlung (T) und (II) Fernmeldepraxis Band 56 und 57, Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Jan./Febr. 1980.
171
* _Johnson T.:_ Vorzüge der Paketvermittlung bei der Datenfernübertragung in Nachrichtentechnische Zeitschrift 1976, Heft 6, S. 436 — 439.
172
* _Sarbinowski A.:_ X.25 — Die Paketschnittstelle zwischen Datenendeinrichtungen und öffentlichen Datennetzen, Online, Heft 9/1976.
173
* _SESA:_ Seminar Datenübertragungsnetze in Paketvermittlungstechnologie, SESA Deutschland GmbH, Frankfurt am Main.
174
* _Sloman M. S.:_ X.25 explained in computer communications, Vol. 1, No. 6, Dezember 1978.
175
* _Tietz W. (Bearbeiter):_ Daten-Paketvermittlung, Internationale Standards (Übersetzungen der Empf. X.3, X.25,
176
X.28, X.29), R.v. Decker’s Verlag, G. Schenck, Heidelberg-Hamburg 1981.
177
* _Tietz W.:_ Was ist X25, Elektronische Rechenanlagen, Heft 3, 1979, Seite 139— 147.
178
* _Tietz W.:_ Informationen sind unterwegs im Netzwerk, VDI-Nachrichten, Nr. 38-42, 1978.
179
180
h4. Literatur zu DATEX-P
181
182
* _Bohm J.:_ Kann DATEX-P das Direktrufnetz ablösen? in bürotechnik (BTA +bto) 1980, Heft 11.
183
* _Bohm J. und Hillebrand F.:_ Der DATEX-Dienst mit Paketvermittlung (DATEX-P), ein neuer Fernmeldedienst der DBP in Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen, Januar 1981.
184
* _DBP:_ Der paketvermittelte DATEX-Dienst (DATEX-P), Bundespostministerium, Dienststellen 252b/252-s, 1981.
185
* _Hillebrand F.:_ Die Erweiterung des Dienstleistungsangebotes der Deutschen Bundespost durch den paketvermittelten Datexdienst. Jahrbuch der Deutschen Bundespost 1978 (erschienen 1979) Verlag für Wissenschaft und Leben, G. Heidecker, Bad Windsheim.
186
* _Hillebrand F.:_ Intelligente Infrastruktur für einfache und komplexe Hardware, Computerwoche Nr. 8, 20. 8. 81, Seite 20-22.
187
* _Runkel D., Tietz W.:_ Das paketvermittelte DATEX-Netz (DATEX-P): Dienst und Technik in Der Fernmeldeingenieur, Teil 1 August 81, Teil 2 Herbst 81, Verlag für Wissenschaft und Leben, G. Heidecker, Bad Windsheim
188
* _Steinruck K. P.:_ DATEX-P, ein neues Datennetz der DBP in Datenvermittlungstechnik in Fernmeldepraxis 1981, Heft 2.
189
* _Teilnehmerarbeitskreis DATEX-P:_ Verzeichnis der paketorientierten Datenendeinrichtungen. Bezug FTZ Referat T21.
190
* _Tietz W.:_ Die Datenpaketvermittlung und DATEX-P in Bürotechnik 1980, Heft 11.
191
* _Zipprich FH., Meixner B.:_ Das paketvermittelte Datexnetz, Taschenbuch der Fernmeldepraxis 1981, Fachverlag Schiele & Schön GmbH (Hinweise zur Netzplanung).
192
193
h4. Literatur zu EURONET
194
195
* _DBP:_ Datennetz EURONET, Datenkommunikation in Europa, Datel-Merkblatt 134, Bezug beim FTZ.
196
* _DBP:_ Datennetz EURONET, Zugangsmöglichkeiten von Datenendeinrichtungen im Bereich der DBP, Datel-Merkblatt 135, Bezug beim FTZ.
197
* _DBP:_ Datennetz EURONET, Host-Rechner und Datenbanken, Datel-Merkblatt 136, Bezug beim FTZ.
198
* _DBP:_ Datennetz EURONET, Gebühren für die Benutzung, Datel-Merkblatt 137, Bezug beim FTZ.
199
* _DBP:_ DATEX-P-Benutzerhandbuch, Herausgeber: Fernmeldetechnisches Zentralamt (T 21).
200
* _Fähnrich H.:_ EURONET — eine besondere Dienstleistung auf dem Gebiet der Datenkommunikation in Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen, Heft 1, 1980.
201
* _Roth, W., Tietz W.:_ Was ist EURONET in Elektronische Rechenanlagen 1979, Heft 6.
202
* _Schwall A.:_ EURONET — ein europäisches Datenpaketvermittlungsnetz, Jahrbuch der Deutschen Bundespost 1978, Verlag für Wissenschaft und Leben, G. Heidecker, Bad Windsheim.
203
204
h3. Hillebrand, Kapitel 6 (Ausland)
205
206
* _DBP:_ Vorschriftensammlung für den Fernmeldeverkehr mit dem Ausland mit/ohne Verwaltungsanweisungen (Bezug über Postämter).
207
* _DBP:_ Pressemitteilungen zu den geplanten Verkehrsaufnahmen von DATEX-P nach Frankreich, England, Spanien und Schweden (Bundespostministerium, Pressestelle).
208
* _EURODATA Foundation:_ Pläne der europäischen Fernmeldeverwaltungen für Öffentliche Datennetze (Nähere Auskunft FTZ, T 23-5. Bezug EURODATA Foundation, Broad Street House, 55 Old Broad Street, London, EC2M 1RX)
209
* _EURODATA Foundation:_ Yearbook (Auskunft und Bezug wie bei vorstehender Quelle).
210
* _Hausmann, G.:_ Internationale Zusammenarbeit der DBP auf dem Gebiet des Fernmeldewesens in Bundespost 1981, herausgegeben vom Bundespostministerium Pressestelle.
211
* _Hübner T., Tietz W.:_ Öffentliche Datennetze in Europa in Nachrichtentechnische Zeitschrift 1980, Heft 5.
212
213
h3. Hillebrand, Kapitel 7 (Sicherheitskonzept)
214
215
* _DBP:_ Neuer erweiterter Entstörungsservice für Telex- und DATEX-Hauptanschlüsse sowie für Hauptanschlüsse für Direktruf und internationale Mietleitungen, Datelmerkblatt Nr. 128 (Bezug beim FTZ).
216
217
h3. Hillebrand, Kapitel 8 (BTX)
218
219
* _DBP:_ Bildschirmtext, Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten, 1977 (Bezug beim FTZ, Referat T24).
220
* _Döring J.:_ Der externe Rechner im Bildschirmtext-Rechnerverbund. Beitrag im Sammelband Schindler/Schröder nach 1.6.
221
* _Kammerer-Jöbges B.:_ Überblick über Anwendungsbereiche von Bildschirmtext. Beitrag im Sammelband Schindler/Schröder nach 1.6.
222
223
h3. Hillebrand, Kapitel 9 (Auswahl)
224
225
* _DBP:_ Datel-Handbuch (Kapitel Entscheidungshilfe) (Bezug beim FTZ, T 21)
226
* _Georg:_ Datenkommunikationsnetze der DBP-Übersicht und Auswahlkriterien in Nachrichtentechnische Zeitschrift März 1979
Add picture from clipboard (Maximum size: 48.8 MB)